Kindergarten
Im Waldorfkindergarten gibt es vier Kleinkindgruppen für Kinder im Alter von ein bis drei Jahren sowie vier Kindergartengruppen mit Kindern im Alter von drei bis sieben Jahren. Die Kindergartengruppen sind altersgemischt.
Die Einrichtung ist montags bis freitags von 6.30 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet.
Jährlich gibt es ca. 30 Schließtage, die innerhalb der Ferienzeiten liegen.
Anmeldung
Einen Aufnahmebogen können Sie sich jederzeit im Schulbüro abholen oder zuschicken lassen. Möchten Sie sich den Kindergarten ansehen und Informationen über unsere Einrichtung haben, ist es notwendig, telefonisch einen Termin zu vereinbaren.
Sie erreichen uns unter der Nummer (03834) 8887790 in der Zeit von 12.00 Uhr bis 14.00 Uhr persönlich, sonst können Sie eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen und werden dann zurückgerufen.
Wenn Sie einen Aufnahmebogen abgegeben haben, werden Sie über alle Informationsveranstaltungen informiert. Es besteht eine Warteliste, die regelmäßig aktualisiert wird; dadurch ist manchmal schneller als erwartet ein Platz zu vergeben.
Steht ein Platz zur Verfügung, findet ein Aufnahmegespräch statt, in dem Sie ausführlich über unser Konzept und die Einrichtung informiert werden.
Betreuungskosten
Die Betreuung erfolgt seit dem 01.01.2020 elternbeitragsfrei. Jedoch wird ein Essensbeitrag erhoben (siehe Ernährung).
Ernährung
Die Ernährung im Kindergarten beruht auf biologischer und vollwertiger Kost. Die Basis bilden die verschiedenen Getreidesorten. Die gemeinsam zubereiteten Mahlzeiten sind wichtiger Bestandteil der pädagogischen Arbeit. In unserer Einrichtung befindet sich eine hauseigene Vollwertküche, in der die Mittagsmahlzeit jeden Tag frisch zubereitet wird. Die Zutaten für die Vollverpflegung im Kindergarten stammen nach Möglichkeit aus kontrolliert-biologischem Anbau. Auch Kinder, die Lebensmittelallergien haben, können nach Absprache entsprechend versorgt werden.
Die Kosten für unsere vegetarische Vollverpflegung (drei Mahlzeiten und Getränke) betragen zur Zeit 4,10 Euro täglich (unter Vorbehalt).
Elternarbeit im Kindergarten
Die Zusammenarbeit zwischen den Eltern und den Erzieherinnen ist eine wichtige Voraussetzung für eine allseitig harmonische Atmosphäre im Kindergartenalltag.
Die drei großen Pfeiler der Elternbeteiligung sind:
• Übernahme von Verantwortungsgebieten für den ganzen Organismus Waldorfkindergarten z. B. Mitarbeit in verschiedenen Gremien wie Elternrat oder Vorstand, Organisation und Gestaltung von Festen und Feiern oder Renovierungs- und Pflegearbeiten in Haus und Garten
• Interesse an pädagogischen Themen, die die Waldorfpädagogik und den Gruppenalltag betreffen z.B. Teilnahme an Gesamtelternabenden, Gruppenelternabenden und sonstigen öffentlichen Veranstaltungen im Haus
• enge und regelmäßige Zusammenarbeit mit den Gruppenerzieherinnen zum Austausch über aktuelle Entwicklungssituationen der einzelnen Kinder z.B. Elterngespräche oder Elternbesuche nutzen.